Beschreibung
"Mon chère Marechal, voici quelsques nouvelles je compte debiter tres serieusement que non seulement un detachement mais le corps du prince Albert* était destiné pour marcher tout de suite en Moravié et que jacquemir ferait en attendant la tete. Je compte encore coucher ici pour avoir encore les nouvelles de toute part mais demain je viendrai à / Gitschin** surement pour diner. J`y ai fait venir le Comte Kollowrat*** et le Comte Pallfy**** que l`Imperatrice m`envoit. Adieu j`imagine que vous ne partires pas tout de suite et que j`aurai le plaisir de vous voire encore. Adieu - Joseph
Lany est revenu mais il n`a pas trouvé notre aimée niece. - Joseph"
Übersetzt:
"Mein lieber Marschall, hier sind einige Neuigkeiten, die ich sehr ernsthaft mitteilen möchte, dass nicht nur eine Abteilung, sondern auch das Korps des Prinzen Albert sofort in Mähren einmarschieren sollte und dass Jacquemir während des Wartens die Führung übernehmen würde. Ich habe immer noch vor, hier zu schlafen, um noch Neuigkeiten von überall zu haben, aber morgen werde ich wahrscheinlich zum Abendessen nach Gitschin kommen. Ich brachte Graf Kollowrat und Graf Pallfy dorthin, die mir die Kaiserin schickte. Lebe wohl, ich kann mir vorstellen, dass Du nicht sofort gehen wirst und ich die Freude haben werde, Dich wiederzusehen. Adieu - Joseph
Lany kam zurück, aber er fand unsere geliebte Nichte nicht. - Joseph"
* Albert Kasimir von Sachsen-Teschen (1738-1822) war kaiserlicher bzw. Reichs-Generalfeldmarschall und 1765 bis 1780 Statthalter des Königreichs Ungarn sowie 1781 bis 1790 Generalgouverneur der Österreichischen Niederlande.
** Jičín (deutsch Jitschin, ältere Schreibweise Gitschin) ist eine Kleinstadt in der Region Hradec Králové in Tschechien.
** Feldmarschall Johann Karl, Graf von Kolowrat-Krakowsky (1748-1816) trat 1766 in die österreichische Armee ein, kämpfte gegen das Königreich Preußen und die osmanische Türkei, bevor er zum Generaloffizier befördert wurde.
*** Höchstwahrscheinlich Miklós (Nikolaus) VIII Pallfy (1710-1773), Graf, chevalier de l'ordre de la Toison d'or - als der oberste Landrichter (Judex curiae) Joseph von Illésházy im April 1765 zurücktrat, ernannte ihn Maria Theresia zu seinem Nachfolger.
Weitere Infos zur Person
Profession:
(1741 - 1790) Heiliger Römischer Kaiser von 1765 bis 1790 und Herrscher der Habsburger von 1780 bis 1790
Geburtsjahr: 1741
Echtheitszertifikat
Zahlung & Sicherheit
Deine Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkartendaten und haben auch keinen Zugang zu deinen Kreditkartendaten.