Johann Georg Sulzer Autogramm

SKU: 8007712

Preis:
SonderpreisSFr.1.800,00

Beschreibung

Eigenhändiger Brief mit Unterschrift, eine Seite, 7,5 x 9,25 inch, Berlin, 27.06.1755, in französischer Sprache, an den Buchhändler Reich in Leipzig - u. a. das Geschenk eines Hundes betreffend, in dunkler Tinte geschrieben und signiert "Sulzer", zur Ausstellung attraktiv montiert (herausnehmbar) mit einem Profilbild von Johann Georg Sulzer (insgesamt 16,5 x 11,75 inch), mit sich überschneidenden Brieffalten, leicht fleckig und an der Stelle des Stempels ausgebessert - in nahezu gutem Zustand. Beiliegend ein graviertes Porträt.

In Ausschnitten:
"[...] Je suis tellement enfoncé depuis quelques semaines dans quelques affaires tant littéraires que domestiques, que j'ai oublié les choses mes plus nécessaires. Je suis bien charmé de vous avoir fait quelque plaisir par une chose dont je puis me passer si facilement. Je voudrois avoir l'occasion de vous faire le sacrifice d'une chose à laquelle je serois plus attaché que je n'ai été au petit Daphnis. C'est là le nom que je lui ai donné et auquel il est entièrement accoutumé, permis à sa maîtresse de lui en donner un plus beau. Quant à son entretien, le moins qu'on lui donne de viandes le mieux c'est pour lui, parce que les viandes gâtent les yeux à ces bêtes. De la soupe du pâté ou du biscuit cela lui convient le plus [...]"

Übersetzt:
"[...] Ich bin seit einigen Wochen so in ein paar literarische und häusliche Angelegenheiten vertieft, dass ich die Dinge vergessen habe, die ich am dringendsten brauche. Ich bin sehr entzückt, Ihnen eine Freude bereitet zu haben mit einer Sache, auf die ich so leicht verzichten kann. Ich hätte gerne die Gelegenheit, Ihnen etwas zu opfern, an dem ich mehr hängen würde als an dem kleinen Daphnis. Das ist der Name, den ich ihm gegeben habe und an den er sich ganz gewöhnt hat, damit seine Herrin ihm einen hübscheren geben kann. Je weniger Fleisch man ihm gibt, desto besser ist es für ihn, denn Fleisch verdirbt die Augen dieser Bestien. Suppe, Pastete oder Keks passen am besten zu ihm [...]"

Weitere Infos zur Person

Profession:
(1720-1779 in Berlin) Swiss professor of Mathematics, who later on moved on to the field of electricity. He was a Wolffian philosopher and director of the philosophical section of the Berlin Academy of Sciences, and translator of David Hume's An Enquiry Concerning the Principles of Morals into German in 1755.

Geburtsjahr: 1730

Biografie (KI generiert)

Echtheitszertifikat

Alle unsere Stücke werden mit einem Echtheitszertifikat verkauft. Sollte sich ein Stück als falsch erweisen, erhalten Sie selbstverständlich Ihr Geld jederzeit und lebenslang zurück.

Zahlung & Sicherheit

American Express Apple Pay Maestro Mastercard PayPal Shop Pay Union Pay Visa

Deine Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkartendaten und haben auch keinen Zugang zu deinen Kreditkartendaten.