Beschreibung
"Herrn Prof. Ross, University Oxford.
Sehr geehrter Herr Kollege!
Herr Prof. Zangger,, Prof der gerichtlichen Medizin an der Universität Zürich, veranlasst mich, Sie auf Prof. Stenzel in Kiel aufmerksam zu machen, der seine Stellung an der Universität Kiel verloren hat. Er beschäftigt sich mit der Geschichte der Wissenschaft des alten Griechenland, und ist selber nicht in der Lage, Ihnen von Deutschland aus zu schreiben. Die Frage ist, ob eine Möglichkeit dafür besteht, dass dieser Mann nach England oder Amerika eingeladen werden könnte, um Gastvorlesungen zu halten. Prof. Zangger schreibt mir, dass Sie über die Forsehungen des erwähnten Kollegen genau Bescheid wüssten.
Einer Antwort an mich bedarf es nicht, da ich in dieser Angelegenheit nur Vermittler sein kann. Wenn irgendeine Möglichkeit besteht, so lassen Sie am besten eine Nachricht an Prof. Zangger gelangen, zumal ich dieser Tage nach Amerika (Princeton) fahre.
Freundlich grüsst Sie Ihr - A. Einstein"
Einstein floh aus seiner Heimat Deutschland, als Adolf Hitler an die Macht kam. Der jüdische Wissenschaftler kam nach England, während die Nazis ein Kopfgeld auf ihn ausgesetzt hatten und ihn zum Feind des Regimes erklärten. Commander Oliver Locker-Lampson, ein Abgeordneter und Marineoffizier, war im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs politisch antifaschistisch geworden. Als Commander Locker-Lampson hörte, dass der weltberühmte Wissenschaftler Morddrohungen von Nazi-Sympathisanten in Belgien erhalten hatte, wandte er sich an Einstein und bot ihm Zuflucht in einem Lager in Roughton Heath in der Nähe seines Hauses Newhaven Court in Cromer, North Norfolk. Am 17. Oktober 1933 zogen Albert Einstein und seine Frau Elsa in die USA und Albert nahm eine Stelle am `Institute for Advanced Study` in Princeton, New Jersey, an.
Professor Julius Stenzel war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph. Er war Mitglied eines Disziplinarausschusses, der 1930 einige NS-Studenten von der Universität verwies, die den Dienst des liberalen Theologen Otto Baumgarten gestört hatten. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Stenzel von einem Studenten denunziert und vorübergehend beurlaubt. Trotz politischer Rehabilitierung wurde er `zwangsbeurlaubt` und am 1. November 1933 auf Grundlage des § 5 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums an die Universität Halle versetzt. Hier verstarb er zwei Jahre später nach kurzer, schwerer Krankheit.
Weitere Infos zur Person
Profession:
(1879 - 1955) Theoretischer Physiker - der berühmteste Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts
Geburtsjahr: 1879
Echtheitszertifikat
Zahlung & Sicherheit
Deine Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkartendaten und haben auch keinen Zugang zu deinen Kreditkartendaten.